Noch
-25% auf viele Produkte! CODE: BLACK25

Bio-Saunaofen: Vorteile und Wissenswertes zu Aufbau, Funktionsweise und Anschluss

Mittlerweile sind verschiedene Typen von Saunaöfen auf dem Markt, die dank speziell ausgelegter Leistung und Funktionalität für das charakteristische Klima der jeweiligen Sauna-Arten sorgen. Wir stellen den Ofentyp vor, der in einer Bio-Sauna zum Einsatz kommt, um das dafür typische milde Saunaklima (Softsaunaklima) zu erzeugen: den Bio-Saunaofen und seine Vorteile.

Eine Bio-Sauna beschert ihren Besuchern ein Saunaerlebnis, das die Wärme einer Finnischen Sauna mit der Luftfeuchtigkeit eines Dampfbades in besonders sanfter und deshalb kreislaufverträglicher Dosis kombiniert: So herrschen in einer Bio-Sauna typischerweise 45 bis 60 Grad Celsius (°C) und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent (%). Das sind deutlich niedrigere Gradzahlen als in einer Finnischen Sauna, wo du bei heißen 85 bis 100 °C schwitzt. Zugleich liegt die Luftfeuchtigkeit damit deutlich über der in der klassischen skandinavischen Sauna, wo sie nur 10 bis 30 % beträgt.

Was ist ein Sauna-Bio-Ofen?

Ein derartiges mildes Bio-Sauna-Klima wird mit einem Bio-Saunaofen realisiert: Das sind sogenannte Kombinations-Öfen, kurz Kombi-Öfen genannt. Ähnlich wie Sauna-Öfen in einer Finnischen Sauna haben die Geräte drei Heizspiralen. Allerdings besitzt ein Bio-Sauna-Ofen vorne, seitlich oder seitlich vorne eine sogenannte Wassertasche (wasserführender Ofen). Das ist ein Behälter für das Wasser (sogenannter Wassertank), das mithilfe eines vierten Heizstabs erhitzt und verdampft wird. Diese Vorrichtung nennt man auch Verdampfer-Vorrichtung, Verdampfer-System oder kurz: Verdampfer. Der erzeugte Wasserdampf kann zwischen und neben den Saunasteinen austreten. Auf diese Weise lässt sich mit dem Bio-Saunaofen

- sowohl die trockenere, finnische Saunawärme

- als auch die feuchte Wärme eines Dampfbades erzeugen.

- Oder du kombinierst beides miteinander: Wärme und Luftfeuchte, um mildes Bio-Sauna-Klima zu erzielen.

Welches Saunaklima erzeugt werden soll, entscheidest du nach Lust und Laune.

Aufbau und Funktionsweise vom Bio-Saunaofen einfach erklärt

Im Fachhandel, auch bei uns im Onlineshop, kannst du Sauna-Bio-Öfen kaufen, die in Größe, Leistung und Design variieren. Außerdem lassen sich die handelsüblichen Geräte

- in Standgeräte (Sauna-Bio-Ofen mit Standfüßen, meist größere, schwerere Geräte)

- und in Geräte zur Befestigung an der Wand (Sauna-Bio-Ofen mit Wandaufhängung: meist kompakte, leichtere Geräte) unterteilen.

Bio-Saunaofen: Heizleistung

Meist haben die Geräte eine Heizleistung um die 9 Kilowatt (kW), die Leistungsspanne liegt üblicherweise zwischen 6 und 15 kW. Ein 9-kW-Sauna-Bio-Ofen ist in etwa ausreichend für Saunakabinen der Größenordnung 11 bis 15 Kubikmeter (m3) Raumvolumen.

Unser Tipp: Es gibt eine Faustregel, die besagt, dass der Sauna-Bio-Ofen pro m3 Saunaraum eine Heizleistung von einem kW mitbringen sollte. Eine weitere Faustregel empfiehlt, dass du dir die Heizleistung deines künftigen Bio-Sauna-Ofens fachmännisch ausrechnen lassen solltest und dann anstatt, dass du einen Ofen mit eben der ermittelten Leistung kaufst, den nächststärkeren anschaffst.

Beachte, dass für die Wahl der Heizleistung des Sauna-Bio-Ofens auch Faktoren wie die Dämmung der Sauna und die Dichtheit der Saunatür ausschlaggebend sind. Wissen solltest du zudem, dass die Heizleistung deines Sauna-Bio-Ofens maßgeblich mitbestimmt, wie langsam oder schnell deine Sauna von dem Gerät aufgeheizt wird. Dabei gilt: Je höher die Leistung des Ofens ist, desto schneller wird die Saunakabine warm.

Bio-Saunaofen: Tank und Tankfüllung für Verdampfer

Im Tank des Verdampfers ist je nach Modell unterschiedlich viel Platz für zu verdampfendes Wasser, bei kleineren Geräten sind 2 Liter Fassungsvermögen üblich, größere Sauna-Bio-Öfen haben auch 8- bis 12-Liter-Tanks an Bord. Die Tanks selbst sind in der Regel aus Edelstahl oder Aluminium. Je nach Ofen-Modell lassen sich die Tanks

- händisch (manuell)

- oder automatisch befüllen,

wobei Sauna-Bio-Ofen-Anbieter die automatische Wasserversorgung meist optional anbieten – Du musst das Mehr an Komfort dann auch mit einem Aufpreis bezahlen. Voraussetzung für die Automatik-Funktion ist allerdings ein permanenter Wasseranschluss.

Der jeweilige Wasserstand im Tank wird je nach Ofenmodell auf unterschiedliche Weise angezeigt beziehungsweise akustisch signalisiert (Warnung bei Wassermangel).

Die Leistung des Verdampfers eines Sauna-Bio-Ofens liegt bei Werten zwischen 1,5 und 2 kW, wobei Letztere als stark angesehen werden können.

Sauna-Bio-Ofen: Steinkorb

Direkt über den elektrisch betriebenen Heizstäben des Ofens befindet sich oft der Steinkorb mit den Saunasteinen, wobei die Steine nicht mit den Heizstäben in Berührung kommen. Das garantiert einerseits eine optimale Wärmeübertragung an die Umgebungsluft (Art der Wärmeübertragung: Konvektion). Andererseits lässt sich das Gerät so vergleichsweise gut warten, denn du musst die Steine nicht entnehmen, wenn ein Wechsel der Heizstäbe ansteht.

Größe und damit Fassungsvermögen des Steinkorbs hängen vom Ofenmodell ab, üblich sind Korbgrößen zwischen 15 und 60 Kilogramm Fassungsvermögen. Eine Korbfüllung Steine gehört bei vielen Sauna-Bio-Ofen-Anbietern zum Lieferumfang.

Bio-Saunaofen: Zubehör für Aromatisierung der Saunakabine

Für Sauna-Bio-Öfen gibt es zudem teils optional zukaufbares Zubehör, darunter Vorrichtungen zum Aromatisieren der Saunakabine wie Kräutertöpfe und Aromawannen.

Was bringt die Steuerung beim Bio-Saunaofen?

Ein Bio-Saunaofen mit integrierter beziehungsweise optional zugekaufter Saunasteuerung bringt dir die Möglichkeit, das Klima deiner Bio-Sauna komfortabel und wunschgemäß einzustellen. Du überlässt das Klima in der Bio-Sauna damit nicht dem Zufall, sondern kontrollierst es stattdessen.

Je nach Sauna-Bio-Ofen bietet die Saunasteuerung unterschiedliche Funktionen:

- Das stufenlose Einstellen der Wunschtemperatur und deren Erhalt ist eine moderne Grundfunktion,

- ebenso die Einstellung und der Erhalt der gewünschten Luftfeuchtigkeit.

- Darüber hinaus kannst du mit der zugehörigen Fernsteuerung den Ofen an- und ausschalten.

- Mitunter gibt es auch die Möglichkeit, das Licht per Saunasteuerung ein- und auszuschalten.

Bio-Saunaofen Vorteile: Was spricht für einen Bio-Ofen?

Ein Bio-Saunaofen hat den großen Vorteil, dass er ein mildes Saunaklima erzeugt. Darin fühlen sich alle wohl: Kinder und Erwachsene. Vor allem wegen der im Vergleich zur Finnischen Sauna geringeren Temperaturen in der Bio-Saunakabine, die den Kreislauf weniger belasten, ist die Bio-Sauna auch für Schwangere und Saunagänger mit gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislaufbeschwerden, darunter Bluthochdruck, geeignet.

Von Vorteil ist die Flexibilität, die dir der Bio-Sauna-Ofen bietet: Du kannst zwischen drei Betriebsmodi wählen:

  1. trocken und warm (ähnliches Saunaklima wie Finnische Sauna),

  2. warm und feucht (ähnliches Saunaklima wie Dampfbad)

  3. sowie warm und nur etwas feucht (Bio-Saunaklima).

Bio-Saunaofen anschließen: Das musst du wissen

Ein moderner Bio-Sauna-Ofen mit Steuerung (intern wie extern) bildet eine komplexe elektrotechnische Einheit, deren Anschluss du fachkompetenten Profis überlassen musst. Nur so werden Anschlussfehler ausgeschlossen. Ausgebildete Fachkräfte wie Elektrotechniker sind in der Lage, die in Abhängigkeit von der Heizleistung des Saunaofens passende Zuleitung vom Steuergerät zum Ofen sowie die passende Netzleitung zur Steuerung fehlerfrei zu verlegen. Dabei gilt:

- Bei Bio-Sauna-Öfen zwischen 4,5 und 9 kW Heizleistung muss die Zuleitung dem Maß 5x1,5 Quadratmillimeter (mm2) entsprechen.

- Die Leitung vom Stromnetz zur Steuerung sollte das Maß 5x2,5 mm2 aufweisen.

- Zum Anschließen des Bio-Sauna-Ofens solltest du auch wissen, dass du die Leitungen außerhalb der Saunakabine geschützt führen musst. In der Saunakabine darfst du die Leitungen nur unsichtbar verlegen.

- Für Leitungen in der Kabine gilt zudem: Sie müssen bis zu 170 °C hitzebeständig sein.

Diese und mehr technische Vorgaben zum Anschluss deines Bio-Sauna-Ofens stehen übrigens in zugehörigen Datenblättern und Montageanweisungen.

Ein Tipp zu guter Letzt: Bio-Sauna bei Bronchitis? Ja oder nein?

Eine häufig aufkommende Frage zur Bio-Sauna ist: Darf ich mit einer Bronchitis in die Bio-Sauna? Die Finnen, sozusagen die Ur-Saunagänger, hielten sich an die Regel, dass wer zur Sauna gehen könne, auch in die Sauna dürfe, sagt der Deutsche Saunabund e.V. Weiter schreibt der Branchenverband, dass das Saunabaden bei Erkrankungen der Atemwege, zum Beispiel bei einfacher chronischer Bronchitis oder Asthma bronchiale angezeigt sei. In der warmen Luft in der Saunakabine erwärme und entspanne sich die Bronchialmuskulatur der Atemwege. Das fördere die Schleimproduktion. Nach dem Saunabaden falle daher vielen Atemwegspatienten das Atmen leichter.

Die gesundheitsfördernde Wirkung der Bio-Sauna gilt allerdings nicht für Patienten mit akuten Infektionen der Atemwege wie einer akuten Bronchitis. Denn die von Viren und Bakterien verursachte akute Entzündung der Schleimhaut der unteren Atemwege, meist infolge einer Erkältung oder Grippe, ist ansteckend. Du könntest damit also deine Mitmenschen in der Sauna infizieren!

Du weißt damit alles Wichtige über den Sauna-Ofentyp Bio-Saunaofen. Du hättest gerne weitere Infos zum Thema Saunaofen? Dann laden wir dich ein, das Angebot an unterschiedlichen Saunaöfen in unserem Onlineshop zu durchstöbern.

Oder schau doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir für dich eine Vielzahl schöner Boards zum Thema Haus und Garten zusammengestellt.

Folge uns auch gern auf Facebook und Instagram, damit du keinen unserer neuen GartenHaus Artikel mehr verpasst.

***

Titelbild: ©iStock/nd3000 
Artikelbilder: Bild 1: ©GartenHaus GmbH, Bild 2: ©iStock/qwerty01, Bild 3: ©GartenHaus GmbH, Bild 4: ©iStock/MilanMarkovic, Bild 5: iStock/Panama7