Zweimal Fasssauna: Selberbau und Fertiglieferung
Das beliebte Saunafass gibt es als Bausatz zum selber aufbauen, aber auch fertig vormontiert. Wir zeigen, wie Familie Hinrichs per DIY ihre Gartensauna selbst gestaltet und was Familie Deschamps noch tun muss, die sich für die Komplett-Lieferung entschieden hat.
Das Saunafass: als Bausatz oder Fertigsauna?
Schon lange bietet die Gartenhaus GmbH neben den beliebten Saunafass-Bausätzen auch vormontierte Saunafässer an. Während im Bausatz alle Holzteile für den Fasskorpus, Türen und evtl. Fenster, Saunaliegen und das nötige Montagematerial enthalten sind, wird die vormontierte Sauna „in einem Stück“ geliefert.
Das vormontierte Saunafass ist natürlich die bequemere und schnellere Lösung. Sofern der Standplatz stimmt, kann die Sauna prinzipiell schon am Tag der Lieferung genutzt werden, denn es sind höchstens noch ein paar Kleinigkeiten anzubringen. Wer dagegen einen Bausatz bestellt, muss selber Hand anlegen: Auspacken, Teile sortieren, die Aufbauanleitung studieren und schließlich den Aufbau in Angriff nehmen: von der Basis bis zur Dacheindeckung. Das ist kein Hexenwerk und auch von Saunafreunden schaffbar, die DIY normalerweise nicht als Hobby nennen würden, braucht aber Zeit und macht halt Arbeit.
Fürs DIY spricht der niedrigere Preis der Bausätze, denn ein vormontiertes Saunafass kostet spürbar mehr. Wer sich die schnelle Lösung leistet, spart sich die ganze Aufbauarbeit, hat aber auch keinen so großen Spielraum für die Gestaltung, z.B. durch einen individuellen Anstrich.
Zum Vergleich: Modell MAX als Bausatz und Fass-Sauna SAM vormontiert
Dank unserer Kunden, die ihre Fotos zur Verfügung stellen (herzlichen Dank!) können wir den Weg zur eigenen Fasssauna in beiden Varianten zeigen:
- DIY-Version: Famile Hinrichs hat sich für die Fass-Sauna MAX entschieden: als Bausatz mit unbehandelten Hölzern, zu beheizen mit dem gleich mitgekauften Elektro-Ofen Narvi NM (6 kW). Das Platz sparende Saunafass ist vier Meter lang bei einem Außendurchmesser von nur 219,5 cm. Es besteht aus 40mm starken Fichtenbohlen und lagert auf stabilen Fundamenthölzern. Den sicheren Halt garantieren drei Spannbänder aus Edelstahl. Zwei integrierte Sauna-Bänke aus Erlenholz bieten genügend Platz zum gemütlichen Saunieren. Auch im Vorraum befinden sich zwei Sitzbänke, doch lässt sich nach dem Saunagang auch der überdachte Freisitz zum Ausruhen nutzen – mit freiem Blick in die Umgebung.
- Komplettlieferung: Familie Deschamps wählte die FinnTherm Fass-Sauna Sam – quasi der „kleinere Bruder“ der MAX-Variante, der lediglich der Vorraum fehlt. Dafür ist das Saunafass SAM mit nur 2,80 Metern Länge deutlich kürzer, benötigt also noch weniger Standplatz als das Modell „Max“.
Hier zur Einsicht die beiden Modelle im Vergleich: Fasssauna MAX und Fasssauna SAM:
Beide Fasssaunen sind als Bausatz bzw. montiert bestellbar und können elektrisch oder mit Holzofen betrieben werden.
Unabhängig von der gewählten Variante gilt in jedem Fall: Ein Saunafass benötigt einen sicheren Standplatz. Bevor geliefert und aufgebaut werden kann, ist also der Fundamentbau angesagt – sowohl bei Familie Hinrichs, als auch bei Familie Deschamps.
Fundamente für das Saunafass
Der Bauplatz im Garten von Familie Hinrichs musste erst einmal frei geräumt werden. Jahre lang durften hier Hecken wuchern, Spontangrün hatte sich breit gemacht. Der Wildwuchs türmte sich zu großen Haufen und wurde Schubkarre für Schubkarre abtransportiert.
Hier entsteht nun das Fundament: Die Holzlatten bilden die Verschalung für die drei Streifenfundamente, in die frischer Beton eingefüllt wird. Das Saunafass MAX ruht nämlich auf drei massiven Fundamenthölzern, die einen sicheren, ebenen Untergrund erfordern. Schließlich soll die Sauna nicht schief stehen!
Rund um die Fundamente wird später noch ein Kiesbett aufgeschüttet werden, damit auch alles hübsch aussieht und der Wildwuchs keine Chance hat.
Herr Deschamps hat vom Start weg mehr Freiraum am künftigen Standplatz der Fasssauna SAM, doch muss auch er noch den Spaten in die Hand nehmen und eine Grube für das Fundament in den passenden Maßen ausgraben.
In diesem Fall entsteht ein Plattenfundament: Auf einem Bett aus Schotter, Split und Beton (gut eingeebnet) werden die Betonplatten verlegt. Da die Fassauna SAM mit 2,80 x 2,19 Metern recht kompakte Maße hat, muss auch das Fundament nicht riesig werden.
Am Ende sieht es schon richtig gut aus – das Saunafass kann kommen!
Fasssauna MAX wird aufgebaut
Familie Hinrichs hat zum Glück viel Platz auf dem Grundstück, um die Bestandteile des pünktlich gelieferten Bausatzes übersichtlich zu sortieren. Dabei hilft der mitgelieferte Aufbauplan, dessen Studium zu Beginn der Aktion anzuraten ist!
Alle Blockbohlen sind auf Unterleghölzern gelagert, damit das Holz nicht mit Bodenfeuchtigkeit in Berührung kommt.
Da die Hölzer, die künftig den Boden des Saunafasses bilden werden, im aufgebauten Zustand kaum mehr erreichbar sein werden, sind jetzt erste Anstricharbeiten mit schützender Holzlasur fällig.
Das nächste Bild zeigt das fertige Kiesbett, auf dem die Basis der Fasssauna bereits montiert ist. Die drei Fundamenthölzer passen exakt auf die Streifenfundamente, darüber liegen die ersten langen Blockbohlen des Korpus.
Weil das Modell Max eine Zweiraum-Sauna mit einer Ganzglastür als Verbindung zwischen Saunaraum und Vorraum ist, sind nun drei runde Wände zu montieren: die Eingangswand, die Zwischenwand und der hintere Abschluss des Saunafasses. Zu zweit klappt das gut, der dritte Helfer kann entspannt dem Baufortschritt zusehen.
Der Boden ist fertig, die Wände sind eingebaut und durch zwei Blockbohlen im oberen Bereich stabilisiert. Jetzt ist die Endgestalt des Saunafasses schon gut erkennbar.
Blockbohle für Blockbohle wachsen die Wände des Saunafasses heran. Das Nut- und Federsystem der Hölzer erleichtert diesen Teil des Aufbaus sehr, das sie nur ineinander gesteckt werden müssen. Herr Hinrichs schreibt uns zum Schwierigkeitsgrad des Aufbaus:
„Der Aufbau war anhand der Bauanleitung und des von Ihnen zur Verfügung gestellten Videos sehr übersichtlich und einfach!“
Zur Stabilisierung des Korpus müssen nun die vier Stahlbänder gespannt und festgezogen werden. Herr Hinrichs hatte Zweifel, ob das reichen würde:
„Da ich mir bei der Festigkeit der Spannbänder nicht sicher war, habe ich bei Ihrem Service angerufen. Dort wurde mir freundlich und kompetent geholfen.“
Wie man sieht, hat Herr Hinrichs die Hürde mit den Spannbändern problemlos gemeistert. Der Korpus der Fasssauna ist nun komplett aufgebaut und es ist Zeit, den Anstrich zu vollenden. Ein warmer Holzton, der transparent genug bleibt, um die Maserung durchscheinen zu lassen, ergibt ein harmonisches Bild vor dem Hintergrund aus grünen und rotbraunen Büschen und Bäumen.
Zu guter Letzt wird die Fasssauna mit Bitumenschinden eingedeckt. Montiert wird Schicht über Schicht von unten nach oben.
Die letzte Schindelreihe ist gesetzt, die Dacheindeckung ist damit komplett. Der Aufbau des Korpus einschließlich der Innenaussstattung hat mit insgesamt vier Helfern nur einen Tag in Anspruch genommen. Für die Dachschindeln, Fenster und Türen brauchten Herr und Frau Hinrichs nochmal zwei Tage.
Mit dem Aufbau des Saunafasses ist allerdings noch nicht alles getan. Zur Abkühlung nach dem Saunagang baut sich Familie Hinrichs noch eine Außendusche, gut geschützt gegen neugierige Einblicke. Hier stehen bereits die Pfosten für die Wände:
Das tragende Gerüst besteht aus stabilen Vierkanthölzern, die Wände selbst sind aus attraktivem Bambusrohr gefertigt. Hier ein Blick in den fertigen Duschbereich mit bereits installierten Armaturen. Es ist eine Regendusche geworden, wie man sie auch in öffentlichen Saunalandschaften vorfindet.
Und fertig ist die kleine Saunalandschaft im Garten von Familie Hinrichs. Der Boden der Dusche ist mit Natursteinplatten ausgelegt, wie sie auch im gärtnerischen Umfeld für kleine Mauern Verwendung fanden. Insgesamt ist ein einladendes Wellness-Refugium entstanden – und das auf kleinstem Raum!
Ein Blick ins Innere des Sauanfassen zeigt den montierten Elektroofen, den hölzernen Bodenrost und rechts eine der beiden Saunaliegen aus Espenholz. Gemütliches Licht verströmt die an der Rückwand angebrachte Saunalampe.
Aus der Sauna heraus hat man einen schönen Ausblick in den Garten. Die kleinen Fenster rechts und links neben der Tür belichten den Vorraum auch bei geschlossener Tür.
Gelegenheit zum Ausruhen nach dem Saunieren findet sich auf zwei bequemen Bäderliegen auf und neben der gepflasterten Terrasse. Dort steht auch eine rustikale Sitzgruppe aus massivem Holz für die gemütliche Kaffeerunde.
Zuletzt noch ein Blick auf die neue Fasssauna aus Richtung des Wohnhauses. Insgesamt eine Anlage, die wahrlich Urlaubsfeeling aufkommen lässt, zu dem auch die Palme im Vordergrund ihren Teil beiträgt.
Soweit die DIY-Version eines Fasssauna-Aufbaus, der mit mehreren Helfern zügig geschafft wurde. Schauen wir nun zum Vergleich, was bei Familie Deschamps zu leisten war, bis das Saunafass an Ort und Stelle stand.
Das Saunafass SAM wird geliefert, um- und aufgestellt
Geliefert wird die Fasssauna SAM komplett vormontiert und mit einem kleinen Kran vom Laster geholt. Die Spedition liefert „bis zur Bordsteinkante“, jedoch so nahe wie möglich am künftigen Stellplatz.
In diesem Fall wurde das Saunafass neben der Garage von Familie Deschamps abgestellt. Dort wartet es teilverpackt gegen mögliche Regenschauer auf den weiteren Transport zum Zielort.
Für diesen Transport kommt ein großer Kran zum Einsatz, den Herr Deschamps selbst organisiert hat. Sicher aufgehängt wird die Sauna angehoben.
Der Kran wuchtet das Saunafass locker über die hohe Hecke, die den Garten und künftigen Stellplatz von der Umgebung abschirmt.
Punktgenau platziert der Kranführer das Saunafass auf dem vorbereiteten Plattenfundament und entfernt als letzten Akt die Transportketten.
Und schon steht das Saunafass komplett und – fast – benutzbar im Garten der Familie Deschamps.
Da es sich um die Fassauna-Version aus Premium-Thermoholz handelt, musste sie nicht noch gestrichen werden. Thermoholz gilt als gute ökologische Alternative zum Tropenholz, da es mit einer chemiefreien Thermobehandlung haltbar gemacht wird. Die Fähigkeit des Holzes, Wasser aufzunehmen, wird dadurch stark reduziert und holzabbauende Pilze und Bakterien verlieren ihre Nahrungsgrundlage. Saunafässer aus Thermoholz sind dunkler als jene mit naturbelassenen Hölzern – hier sieht man das ganz gut:
Tipp: Wer die im Lauf der Zeit natürliche Vergrauung des Holzes vermeiden will, sollte dennoch eine Holzschutzlasur aufbringen.
Herr Deschamp verzichtete auf eine Lasur und musste nur noch den Holzofen und das dafür nötige Ofenrohr installieren (ohne Bild). Mit Hilfe des Schornsteinfegers ist das auch problemlos gelungen und die Fassauna war betriebsbereit.
Sieht es nicht aus, als hätte das Saunafass immer schon zu diesem Garten gehört? Trittsteine führen jetzt zur Sauna, die blühenden Büsche, ein alter Baum und ein Unterstand für Kaminholz ergeben eine kleine grüne Idylle, die sich sehen lassen kann.
Wir gratulieren Familie Hinrichs und Familie Deschamps zu Ihren neuen Saunalandschaften und wünschen viele Jahre Freude mit den Saunafässern MAX und SAM.
- Aufbau einer Fasssauna – In 12 Arbeitsschritten zum eigenen Saunafass (Video)
- Ein Saunafass als Gartenhaus: Bolls Fonduestübli
- Mini Sauna 2019: Wir stellen unsere Top 10 Mini Saunen vor
Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um die Gartengestaltung? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an schönen Boards für Sie zusammengestellt.
Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer Artikel rund um Garten und Gartenhaus mehr verpassen.
***
Titelbild: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt
Artikelbilder: Bild 1: ©GartenHaus GmbH, Bild 2-28: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt
2 Kommentare zu “Zweimal Fasssauna: Selberbau und Fertiglieferung”
Hallo wir interessieren uns schon lange für ein Saunafass. Fassungsvermögen für 4 Personen. Wir hätten gerne einen komplett Preis mit Ofen. Was für ein Ofen würden Sie uns empfehlen. Die Sauna als Bausatz würde mich interessieren. Für ein unverbindliches Angebot würden wir uns freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Familie Buhlmann