Noch
500 € Rabatt ab 2.500 €! CODE: GARDEN500

Infrarotkabine ABC Strahler: Wirkung, Arten und Vor- & Nachteile

Als Alternative zu klassischen Sauna-Typen erfreuen sich Infrarotsaunen wachsender Beliebtheit. Infrarotkabinen arbeiten mit Infrarot-Strahlern, die je nach Typ bestimmte Anteile des infraroten Spektrums ausstrahlen. Wir stellen den Infrarotkabinen ABC Strahler vor und machen dich mit dessen Vor- und Nachteilen bekannt.

Eine Infrarotkabine (auch Infrarotwärmekabine, kurz Infrarotkabine und kürzer IR-Kabine genannt) erzielt die wohltuende Saunawärme mithilfe sogenannter Wärmestrahler (auch Heizstrahler genannt). Das sind Heizgeräte, die die von ihnen erzeugte Wärme großteils abstrahlen.

Die IR-Strahlung belastet den Körper weniger als zum Beispiel die trockene Hitze einer Finnischen Sauna oder der heiße Dampf einer Dampfsauna.

Infrarotkabine: Strahlende Wärmeerzeuger

Damit unterscheiden sich Infrarot-Strahler von Saunaheizungen wie sie in einer klassischen Sauna zum Einsatz kommen, zum Beispiel einem Saunaofen: Der erhöht die Temperatur in der Saunakabine, indem er vorwiegend die Umgebungsluft nach dem Wärmeübertragungsprinzip Konvektion erwärmt, sodass der Saunagänger darin ins Schwitzen kommt.

Infrarot-Wärmestrahler senden dagegen vor allem Strahlen des fürs menschliche Auge unsichtbaren infraroten Spektrums aus, die erst bei Auftreffen auf den Körper in Wärme umgewandelt werden (Wärmeübertragungsprinzip: Wärmestrahlung). Die Wärme wird vom Körper teils absorbiert, teils abgestrahlt. Die Temperatur in der Kabine bleibt dabei – verglichen mit der Finnischen Sauna (80 bis 100 Grad Celsius (°C)) – relativ kühl: 45 bis 65 °C, was den weniger den Herz-Kreislauf und die Atemwege belastenden Effekt der Infrarotsauna ausmacht.

Um das Funktionsprinzip Wärmestrahlung zu verstehen, hilft ein einfacher Vergleich mit der Sonne: Angenommen, du sitzt im Schatten und ein einzelner Sonnenstrahl trifft deinen Arm. Dann verspürst du dort, wo die Sonne deine Haut berührt, sofort Wärme, während die nicht beschienenen Hautpartien weiterhin kühl bleiben.

Schaut man sich die Strahlen der Sonne genauer an, umfassen diese:

  • 6,1 Prozent ultraviolette Strahlen (UV-Strahlen) – Wellenlänge: 380 Nanometer (nm)

  • 51,8 Prozent Licht (UV-Strahlen) – Wellenlänge: 380 bis 780 nm

  • 29,4 Prozent Infrarot-A-Strahlen – Wellenlänge: 780 bis 1.400 nm

  • 12,7 Prozent Infrarot-B-Strahlen – Wellenlänge: 1.400 bis 3.000 nm

  • 0,0 Prozent Infrarot-C-Strahlen – Wellenlänge: 3.000 bis 6.000 nm

Strahler für die Infrarotkabine – ein Typenvergleich

Die Infrarotstrahler in Infrarotsaunen lassen sich nach der Art ihrer Strahlung, die unterschiedliche Wirkung erzielt, in drei Typen unterscheiden:

  1. IR-A-Strahler (kurzwellige IR-Strahlung): erwärmt den Körper tiefenwirksam, weniger die Luft und Umgebung

  2. IR-B-Strahler (mittelwellige IR-Strahlung): erwärmt den Körper, weniger die Luft und Umgebung

  3. sowie IR-C-Strahler (langwellige IR-Strahlung): erwärmt Luft und Umgebung.

Diese drei Typen können einzeln, zu zweit oder zu dritt (dann als ABC-Strahler) kombiniert zum Einsatz kommen.

Wozu du wissen solltest, dass kurzwellige IR-A-Strahler vor allem für medizinische Therapien und weniger in Infrarotkabinen im Privatbereich genutzt werden. Mittelwellige IR-B-Strahler dagegen werden in Infrarotkabinen für zu Hause am häufigsten und mit dem höchsten Strahlungsanteil verbaut. Mit einem im Vergleich dazu eher kleinen Strahlungsanteil installiert man auch IR-C-Strahler in Privat-IR-Kabinen.

Wichtig: Die variable Wirkung der Strahler beruht insbesondere auf der Tiefe, in die die infraroten Strahlen in den Körper eindringen. Das können bis zu mehrere Millimeter sein. Wobei IR-B- und IR-C-Strahlen nur die Hornhaut erreichen, IR-A-Strahlen dagegen auch die Unterhaut. Weil der menschliche Körper allerdings Wärme leitet, dringt diese auch tiefer vor.

Strahlertypen – unterteilt nach Strahlungsarten

IR-Wärmestrahler werden in folgende drei Strahlertypen für Infrarotkabinen unterschieden:

  1. Vollspektrumstrahler (auch ABC-Vollspektrumstrahler genannt), Tiefenstrahler: IR-Wärmestrahler, die alle drei infrarote Strahlungsarten IR-A, IR-B und IR-C in die Kabine bringen

  2. Keramikstrahler (Punkt-/Stabstrahler), Magnesiumstrahler (IR-B-Strahler/IR-BC-Strahler): IR-Wärmestrahler, die Großteils IR-B-Strahlen in die Infrarotsauna senden

  3. Flächenstrahler, Karbonstrahler (ausschließlich IR-C-Strahlung), Magnesiumstrahler (95 Prozent IR-C-Strahlung) (sogenannte IR-C-Strahler): IR-Wärmestrahler, die vor allem IR-C-Strahlen in die Infrarotsauna bringen und dort für das bekannte „klassische“ Saunagefühl sorgen

Die beiden Strahlertypen Keramikstrahler und Flächenstrahler vergleichen wir in unserem Ratgeber „Flächenstrahler oder Keramikstrahler: Was ist besser?“ ausführlich. Wir schauen uns an dieser Stelle die sogenannten ABC-Vollspektrumstrahler, kurz: ABC-Strahler, genauer an.

Strahlertypen – unterteilt nach Aufbau

Außerdem lassen sich die Wärmestrahler gemäß ihrem Aufbau in die beiden Kategorien unterteilen:

  1. Punktstrahler (auch Stab- oder Linienstrahler genannt): Magnesiumstrahler, Keramikstrahler, Quarzstrahler, Glasstrahler, Metallstrahler, die je nach Typ mit Quarzsand, Lava oder Magnesiumoxid gefüllt sind.

  2. und Flächenstrahler: Geräte mit Karbonflächenheizung (Karbon-Wärmeplatten, also: Kohlenstoff-Wärmeplatten), Heizfolien und Metallplatten.

Was bringt dir eine Infrarotkabine mit ABC-Vollspektrumstrahler/ABC-Strahler?

Bei einer Infrarotkabine mit ABC-Vollspektrumstrahler profitierst du beim Saunieren vom vollen Strahlungsprogramm. Anders ausgedrückt: Der kurz auch ABC-Strahler oder Tiefenstrahler genannte Strahlertyp mischt alle drei IR-Strahlungsarten A, B und C. Auf diese Weise hast du tief in den Körper eindringende IR-A-Strahlen sowie IR-B-Strahlen kombiniert mit eher die Kabine erwärmenden IR-C-Strahlen. Das damit erzielte Kabinenklima ähnelt einer klassischen Sauna am ehesten. Das ist auch der Grund dafür, dass man Verbrauchern von Infrarotkabinen mit ABC-Strahlern eher abrät, die

Noch ein Unterschied zwischen ABC-Strahlern und anderen Strahlertypen (sogenannte Dunkelstrahler): Wegen der IR-A-Strahlung leuchten die Strahler. Das heißt: Sie geben in Betrieb je nach Fabrikat ein rötliches oder gelbliches Licht ab. Deshalb wird dieser Strahlertyp auch zu den sogenannten Hellstrahlern gezählt.

Magnesiumstrahler: Fast nur IR-C-Strahlung

Auch unter den ABC-Strahlern gibt es sogenannte Magnesiumstrahler, also mit Magnesiumoxid gefüllte Punkt- beziehungsweise Stab-/Linienstrahler. Sie haben allerdings einen extrem hohen Anteil von IR-C-Strahlung: bis zu 95 Prozent.

Infrarotkabine ABC-Strahler: Vor- und Nachteile

Folgende Vorteile können einem Infrarotkabine ABC Strahler zugeschrieben werden:

  • Das Strahlungsspektrum kommt dem der Sonne am Nächsten, die Strahlung wirkt wegen der anteiligen IR-A-Strahlen intensiv und vergleichsweise natürlich.

  • Moderne ABC-Strahler verteilen die Wärmestrahlen gleichmäßig in der Infrarotkabine.

  • Die Strahler sind leistungsstark und vielseitig einsetzbar (auch für therapeutische Zwecke).

  • ABC-Strahler sind für Kinder, Schwangere, gesundheitlich beeinträchtigte und ältere Menschen eher ungeeignet.

  • Du benötigst keine Vorheizzeit, die Strahlungswärme wird direkt nach dem Einschalten mit voller Leistung der ABC-Strahler konstant in die Infrarotkabine abgegeben. Spontane IR-Saunagänge sind damit machbar!

Als nachteilig wird den Infrarotkabinen-ABC-Strahlern angekreidet, dass bei unsachgemäßer Nutzung die Gefahr besteht, Hautverbrennungen zu erleiden. Insbesondere sollten Saunagänger sich hüten, die gegebenenfalls vorhandenen Heizstäbe zu berühren, da diese sehr heiß werden können. Das ist vor allem dann zu beachten, wenn keine Schutzgitter vorhanden sind. Grundsätzlich ist der vom Hersteller empfohlene Mindestabstand zu den Stäben einzuhalten.

Sind die Vollspektrumstrahler als Punkt- oder Stabstrahler ausgelegt, geben sie ihre Strahlung punktuell ab. Du musst also direkt vor den Strahlern sitzen, um deren volle Wirkung zu spüren. Dafür lassen sich wegen der punktuellen Verteilung bestimmte Körperbereiche gezielt bestrahlen.

In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl an Infrarotkabinen, die sich in Größe und Design unterscheiden. So gibt es dort Infrarotkabinen, die sich wie ein Schrank mit geringer Tiefe an einer Wand aufstellen lassen und voluminösere Modelle zum Aufstellen in Raumecken und Räumen. Klick dich einfach durch das vielzählige und vielfältige Angebot! Es ist für jeden Geschmack und Platz eine Infrarotkabine dabei.

Du hättest gerne weitere Infos zum Thema Infrarotkabine? Schau doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir für dich eine Vielzahl schöner Boards zusammengestellt.

Folge uns auch gern auf Facebook und Instagram, damit du keinen unserer neuen GartenHaus Artikel mehr verpasst.

***

Titelbild: ©GartenHaus GmbH
Artikelbilder: Bilder 1-3: ©GartenHaus GmbH; Bild 4: ©GartenHaus GmbH/Kundenprojekt; Bild 5: ©GartenHaus GmbH