Carport Baugenehmigung in Österreich: Darauf musst du achten
Für einen Carport brauchst du oftmals eine Baugenehmigung. Wir verraten dir, wie du deinen Bauantrag bestmöglich vorbereitest, welche Richtlinien du dabei beachten musst und wo gar keine Genehmigung nötig ist.
Richtlinien für die Carport Baugenehmigung in Österreich
Bauliche Vorhaben auf deinem Grundstück, darunter gehören auch Carports und Garagen, unterliegen den gesetzlichen Richtlinien und Regelungen der kommunalen Behörden.
Unterschiede von Bundesland zu Bundesland
Da sich die Regelungen bezüglich einer Carport Baugenehmigung nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern teils sogar von Stadt zu Stadt unterscheiden können, empfehlen wir dich persönlich bei deinem zuständigen Bauamt beraten zu lassen.
Einen ersten Aufschluss darüber, ob du für deinen Carport oder deine Garage eine Baugenehmigung benötigst, kannst du den Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer entnehmen. Sollte dein Carport die darin vorgegebenen Höchstmaße überschreiten, benötigst du eine Baugenehmigung. Diese Information ersetzt aber keinesfalls das Gespräch beim Amt!
Eine erste, grobe Übersicht für die österreichischen Bundesländer bekommst du unter
Unser Tipp: Auch wenn dein Carport keine Baugenehmigung benötigt, solltest du trotz allem auf Baudenkmäler und Naturschutzgesetze achten!
Berücksichtige den Bebauungsplan
Der Bebauungsplan deiner Gemeinde regelt die bauliche Entwicklung und Ausführung in deinem Einzugsgebiet. Er ist Teil der Gemeinde- und Städteentwicklung und muss auch bei Bauvorhaben wie Carports oder Garagen beachtet werden.
Für den Fall, dass kein Bebauungsplan existiert, gilt das Baugesetzbuch auf Landesebene!
Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung
Du musst zudem immer die Vorschriften deiner jeweiligen Landesbauordnung einhalten zu
Abstandsflächen
Statische Anforderungen
Brandschutz
Zugelassene Baustoffe
Carport Baugenehmigung: Formulare
Wenn dein Bauvorhaben einen Bauantrag benötigt, gibt es einige Formulare, die du ggf. einem Architekt/Bauingenieur einreichen musst. In vielen Bundesländern muss ein Bauantrag sogar von einer qualifizierten Person (Architekt, Bauingenieur) unterschrieben werden.
Die folgende Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Informiere dich deshalb frühzeitig, welche zusätzlichen Dokumente du für die Beantragung ggf. noch brauchst.
Bauantragsformular
Baubeschreibung und Übersicht über die Herstellungskosten
Bauzeichnung mit Grundriss, Schnitten und Ansichten
Statik
Einfacher Lageplan des Baugrundstücks vom Katasteramt
Baugenehmigungsverfahren mit Unterschrift des Entwurfsverfassers (Architekt oder Bauingenieur)
Baugenehmigungsverfahren für die Statik mit Unterschrift des Ausstellers der Statik
Unser Tipp: Bei der Einhaltung der gesetzlichen Richtlinien wird es schnell sehr kompliziert und undurchschaubar. Du kannst Fachleute, wie Architekten oder Ingenieure hinzuziehen, welche alle Fragen der Genehmigung für dich klären.
Zum Schluss: Sprich mit den Nachbarn
Um spätere Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten zu vermeiden, ist es immer gut vorab das Bauvorhaben den Nachbarn vorzustellen.
Du suchst zusätzliche Inspiration rund um Carports? Schau doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus und Garten für dich zusammengestellt.
Folge uns auch gerne auf Facebook und Instagram, damit du keinen unserer neuen GartenHaus-Magazinartikel mehr verpasst.
***
Bild: ©iStock.com/Epitavi