Sie möchten Ihr Gartenhaus begrünen? Ihnen gefällt das urige Aussehen begrünter Gartenhausdächer, das so märchenhaft naturnah wirkt? Kein Problem! Wir erklären Ihnen in unserem Ratgeber alles Wichtige zur Dachbegrünung. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, was Sie zu tun haben. Dazu gibt’s viele praktische Tipps von uns. Sie werden sehen: Schon bald wird Ihr Gartenhaus überwachsen von vielerlei Pflanzen und Moosen sein, die sogar blühen, jahreszeitlich wechselnde bunte Farbtöne annehmen und ganz sicher für den Hingucker-Effekt sorgen!

Kürzlich hatten wir die Entstehung eines Gartenhauses von der Baumfällung bis zur Auslieferung an die Käufer gezeigt. In diesem Artikel geht es um die Entstehung eines Metallgerätehaus, doch startet die Geschichte da, wo die letzte endete. Die Bilder vom Aufbau verdanken wir Sven Krause aus Leverkusen, der eine gute Idee hatte: ein solches Metallgerätehaus als Garage für ein Elektromobil.

In privaten Gärten schreibt niemand vor, was dort angepflanzt werden soll. Die Eigentümer sind frei, nach eigenem Gusto zu gärtnern, egal ob die Selbstversorgung mit Gemüse, der Zierwert oder die Nutzung als Freizeitgelände im Vordergrund steht. Anders sieht es in Kleingartenanlagen aus („KGA“), die dem Bundeskleingartengesetz unterliegen. In ihren Pachtparzellen ist „ein Drittel kleingärtnerische Nutzung“ Pflicht. Aber was ist das genau und wie bekommt man es auch mit weniger Zeit hin?

Wer ein Gartenhaus erbaut oder übernommen hat, hört früher oder später von den weniger schönen Erlebnissen anderer Gartenhausbesitzer: Einbrüche, Sturmschäden, Diebstahl, Hagel, Blitz, Vandalismus – je nach Lage und Standort kommen solche Widrigkeiten selten bis ziemlich häufig vor. Insbesondere in Kleingartenanlagen hört man immer wieder von Serieneinbrüchen, oft auch außerhalb der Saison, also dann, wenn weit und breit niemand da ist, der etwas mitbekommen kann. In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, wie Sie Ihr Gartenhaus richtig versichern können.
(mehr …)

Nicht in jedem Garten gibt es Platz genug für eine richtige Hecke, die ja in der Breite zwischen 80cm und zwei Metern Raum einnehmen kann, je nachdem welche Sträucher man wählt. Doch Sichtschutz geht auch anders und muss nicht immer an der Grundstücksgrenze stattfinden: Will man zum Beispiel eine Sitzecke vor Blicken schützen, reichen auch Rankgitter und die im Handel erhältlichen Sichtschutzelemente. (mehr …)

Wer sich ein Gartenhaus anschaffen möchte, hat vielerlei Möglichkeiten: selber bauen, vom Architekten planen und bauen lassen, ein komplettes Haus als Bausatz erwerben und selbst Hand anlegen oder vom Hersteller aufbauen lassen. Und dann gibt es da noch eine, anfänglich verführerische Möglichkeit: Warum nicht ein gebrauchtes Gartenhaus kaufen?

Wer plant, ein neues Gartenhaus zu erwerben oder einen Garten mit Laube zu übernehmen, wird vermutlich darüber nachdenken, ob gelegentliche Übernachtungen zur künftigen Nutzung gehören sollen. Besonders im Sommer bietet es sich an, nach einem feuchtfröhlichen Grill-Abend lieber am Ort des Geschehens zu bleiben. Viele Gartenfreunde nutzen ihr Gartenhaus auch am Wochenende, im Urlaub oder sogar als „Zweitwohnsitz“ für die warme Jahreszeit. Hat man solche Pläne, sollte man vor allem zwei wichtige Aspekte prüfen: (mehr …)

Schon seit Jahren geht der Trend hin zum eigenen Garten. Immer mehr Städter hegen den geheimen Wunsch nach einem idyllischen Fleckchen Erde, auf dem sie nach Lust und Laune den Freuden des Gärtnerns nachgehen, grillen und sich vom Trubel des Alltags erholen können. Schon im frühen 19. Jahrhundert, als Ausgleich für die körperlich schwere Fabrikarbeit,[1] konnten sich Arbeiter für kleines Geld Gartenland samt Hütte mieten, um sich dort zu erholen und auch eigenes Gemüse zur Selbstversorgung anzubauen. Außerdem galt: Gartenarbeit hält jung und frisch![2] Heutzutage sind diese Anlagen bekannt als Schrebergärten oder Kleingärten. Grund genug für uns, Ihnen die wichtigsten Zahlen und Fakten rund um Kleingärten zu präsentieren:

Eine mobile Fasssauna hat nicht nur den Vorteil, dass Sie egal, ob zu Hause im Garten, im Urlaub, beim Campen oder im Wochenendhaus ganz ungestört und privat saunieren können, sondern eine mobile Sauna eignet sich auch hervorragend zum Vermieten oder Verleihen an Freunde und Familie.