Lagerbedingungen im Erdkeller: Tipps und Tricks zur effizienten Nutzung
Der Erdkeller- ein optimaler und energieeffizienter Lagerraum. Wie Sie diesen richtig nutzen und was Sie über die Lagerbedingungen der einzelnen Obst- und Gemüsesorten unbedingt wissen sollten, erfahren Sie hier.
Wir leben in einer Zeit, in der über den Vertrieb genmanipulierte Lebensmittel gestritten wird und sich der Inhalt vieler Supermarktprodukte aus schier unaussprechlichen Geschmacksverstärkern zusammensetzt. Gerade deshalb stellt die Ernte der eigenen, naturbelassenen Gemüse- und Obstsorten für Viele einen wahren Segen dar. Der Erdkeller bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre eigene Ernte effizient und nährstoffschonend einzulagern.
Der Erdkeller
In unserem Artikel „Vorräte lagern – Welcher Erdkeller darf‘s denn sein“ haben wir Sie bereits umfassend über Planung und Bau des Erdkellers informiert. Hier haben wir für Sie noch einmal kurz die Funktionsweise definiert:
Der Erdkeller ist ein Loch im Boden, welches ohne zusätzlich Bodenplatte auskommt: Der gestampfte Lehm/Erdboden fördert den natürlichen Luft-und Feuchteaustausch und garantiert unter den richtigen Bedingungen eine optimale und natürliche Lebensmittellagerung ohne zusätzlichen Energiebedarf.
Im Gegensatz zu Konservierungstechniken wie Einfrieren oder Einkochen, die Zellenzerstörung und den Verlust der Naturbelassenheit eines Produktes nach sich ziehen, stellt die sogenannte „lebendige“ Obst- und Gemüseaufbewahrung im Erdkeller eine effiziente und gesunde Lageralternative dar.
Die optimale Lagerung im Erdkeller
Hier erfahren Sie von der Eignung, über die Ernte, bis hin zur korrekten Lagerung Ihres Obst- und Gemüses alles, was Sie über die Nutzung des Erdkellers wissen müssen.
Grundvoraussetzungen
Die Temperaturen im Inneren des Kellers sollten optimaler Weise zwischen 2 und 6, auf jeden Fall jedoch unter 10 Grad liegen. So lagern Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit kühl und frostsicher.
Die Luftfeuchtigkeit im Inneren, gefördert durch den lockeren und unbetonierten Untergrund, sollte zwischen 80 und 95 Prozent betragen. Eine hohe Feuchtigkeit verhindert das Austrocknen der Früchte und erhöht die Lagerzeit.
Um eine optimale Lagerung zu gewährleisten, sollten Sie zudem darauf achten, dass die Lebensmittel stets licht- und mäusegeschützt aufbewahrt werden.
Eine kühle und lichtgeschützte Umgebung bringt die Stoffwechselvorgänge der Pflanzen und Früchte zum Erliegen und verhindert, dass diese Vitamine abbauen oder gar zu faulen beginnen.
Lebensmittel Eignung
Diese Lebensmittel und Pflanzen eignen sich für eine Lagerung im Erdkeller:
- Kohlgemüse: Kohlrabi, Weiß- und Rotkohl
- Wurzelgemüse: Gelbe Rüben, Sellerieknollen, Rote Bete, Pastinake, Petersilien- und Schwarzwurzel, Kartoffeln, Topinambur, Rettich, Meerrettich, Zwiebel, Knoblauch
- Streuobst: Apfel, Birne, Pflaume
- Pflanzen: Auch nicht winterharte Pflanzen, wie Knollen, Stauden und Rosen können im Erdkeller in Töpfen überwintern
- Konserven, Marmeladen und Säfte
- Kürbisgewächse: Gartenkürbis
Die richtige Ernte
Bereits bei der Ernte sollten Sie auf bestimmte Qualitätsfaktoren achten. Werden diese nicht berücksichtigt, wird eine Lagerung erschwert, oder sogar unmöglich.
- Die Ernte sollte keinesfalls bei Regen erfolgen.
- Nur gesundes und ausgereiftes Obst und Gemüse bleibt langfristig knackig. Besonders geeignet für die Überwinterung sind vor allem festfleischige Sorten.
- Kohl und Wurzelgemüse sollte erst kurz vor dem ersten Frost geerntet werden. Kartoffeln sollten nach der Ernte noch circa zwei Wochen nachtrocknen, bevor sie gehäuft eingelagert werden.
Lagerungsbedingungen
Das bestimmte Lebensmittel für die Lagerung im Erdkeller geeignet sind, heißt noch nicht, dass diese die Überwinterung auch schadenfrei überstehen. Um eine optimale und effiziente Lagerung ohne größere Verluste zu gewährleisten, sollten Sie einige wichtige Details beachten, sowie entsprechende Vorkehrungen treffen.
Obst und Gemüse müssen in jedem Fall getrennt voneinander gelagert werden. Vor allem das Streuobst, aber auch Bananen und Pfirsiche sondern nach der Ernte das Wachstumshormon Ethylen aus, welches den Verderb anderer Früchte beschleunigt und diese binnen kürzester Zeit faulen lässt. Kartoffeln können in diesem Fall austreiben und es wird von einem Verzehr abgeraten.
Eine regelmäßige Kontrolle und Auslese der Ware ist unverzichtbar. Verdorbene Produkte müssen sofort aussortiert werden, um Fäulnis und Schimmelausbreitung vorzubeugen.
In dieser Tabelle haben wir alles Wissenswerte für Sie zusammengefasst.
Lebensmittel | Lagerbedingungen | Lagerzeit |
Äpfel und Birnen | Einlagig und gut belüftet mit dem Stiel nach oben.Am besten eignen sich hierzu so genannte Apfelstiegen oder Apfelschubladen.Lagerfähige Äpfel und Birnen entfalten erst nach einer gewissen Lagerzeit ihr volles Aroma | Bis zu 7 Monate |
Kürbisse | In einem Holzregal oder aufgehängt in Netzen.Die Kürbisse sollten vor der Lagerung nicht behandelt, oder gewaschen werden. Der Stiel kann gegebenenfalls einen Zentimeter gekürzt werden.Einen reifen Kürbis erkennen Sie dran, dass die Schale so hart ist, dass sie sich nicht mit dem Nagel einritzen lässt | Bis zu 8 Monate |
Wurzelgemüse (außer Kartoffeln) | Schichtweise in Sandkisten mit feuchtem Sand vergraben.Zwiebeln und Knollen können auch an ihren geflochtenen Blättern aufgehängt werden | 2-6 Monate |
Kartoffeln | In Holzkisten, oder Leinensäcken, in jedem Fall jedoch getrennt von Obst. Eine gute Belüftung ist besonders wichtig.Stapeln Sie nicht zu viele Kartoffeln übereinander, da diese leicht Druckstellen bekommen.Kartoffeln, die zu viel Licht ausgesetzt sind, bekommen grüne Stellen, in denen sich das Pflanzengift Solanin anlagert. |
Bis zu 7 Monaten |
Kohlgemüse | Kohlgemüse lagert sich am besten in Backpapier gewickelt und aufrecht in eine Holzkiste gestellt, kann aber auch kopfüber aufgehängt werden | 1-4 Wochen |
Tipp für Weinliebhaber
Die Lagerung von Weinen ist im Erdkeller aufgrund der Temperaturen nur bedingt empfehlenswert. Weißweine lagern in der Regel bei 11-14 Grad und Rotweine bei 15-18 Grad. Vor allem Flaschen mit Naturkorken sollten dabei getrennt von Zwiebeln und anderen stark riechenden Lebensmitteln aufbewahrt werden, da die Korken Gerüche leicht aufnehmen und an das Aroma im Flascheninneren weitergeben.
Alternative zum Erdkeller: Das Gartenhaus
Auch ohne einen Erdkeller gibt es eine schöne Alternative für das Einlagern der eigenen Ernte, die vielleicht schon in Ihrem Garten steht: Ihr Gartenhaus! Im Winter können Lebensmittel hier energieschonend bei Temperaturen über 8 Grad gelagert werden, ohne dass sie dabei erfrieren. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Artikel „Das Gartenhaus als Vorratskammer im Winter“.
Interesse geweckt? In unserem GartenHaus Onlineshop finden Sie eine große Auswahl unterschiedlichster Gartenhäuser, die den perfekten Überwinterungsplatz für Ihre Vorräte bieten.
Sie suchen zusätzliche Inspiration zum Garten? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Kanal vorbei. Dort haben wir eine Vielzahl an schönen Boards für Sie zusammengestellt.
Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer Artikel rund um Garten und Gartenhaus mehr verpassen.
***
Bilder: Titelbild:©istock.com/Nic_Ol, Bild 1 ©istock.com/ET1972, Bild 2 ©istock.com/jatrax, Bild 3 ©istock.com/PetrGreen
10 Kommentare zu “Lagerbedingungen im Erdkeller: Tipps und Tricks zur effizienten Nutzung”
Hallo und vielen Dank für Ihre Frage!
Sie könnten den Deckel mit einer Isolierung versehen, sodass kein Wasser mehr eindringen kann. Alternativ könnte man den Deckel auch gegen eine Plane tauschen, solange der Inhalt weiterhin gut geschützt ist.
Herzliche Grüße
Ihre GartenHaus GmbH
Ich habe mir einen Erdkeller mit einer Waschmaschinentrommel gebaut, kann ihn aber nicht nutzen, da er zu warm ist (bis zu 18 Grad), außerdem dringt von oben manchmal Wasser ein. Ich denke, das liegt am Deckel: es ist ein ganz normaler Topfdeckel, der zwar dicht abschließt, aber beim Öffnen läuft leicht Wasser ins Innere.
Haben Sie eine Idee, womit ich den Deckel ersetzen kann?
Liebe Sabrina,
vielen Dank für deinen Kommentar. Da sich die Pflanzkartoffeln von der herkömmlichen Speisekartoffel nicht sonderlich unterscheiden, werden sie genauso eingelagert. Achte jedoch darauf, nur unverletzte Kartoffeln zu lagern. Wir würden dir dennoch empfehlen, einen Gärtner oder den Gemüsebauern deines Vertrauens zurate zu ziehen. Dieser kann dir sicherlich weiterhelfen!
Herzliche Grüße
Deine GartenHaus GmbH
Hallo,
ich habe viele Pflanzkartoffeln in einem Erdkeller im Garten vergraben. Laut Website kann ich diese nur max 7 Monate dort lagern. Das heisst bis nächstes Jahr März geht es wohl nicht sondern ich muss alle Pflanzkartoffeln anbauen und die neu gewonnenen Kartoffeln dann wieder im Erdkeller aufbewahren!? Ist das so richtig! Vielen lieben Dank. LG Sabrina
Liebe Frau Knoche,
am besten wenden Sie sich für diese Angelegenheit an Ihr lokales Bauamt. Die können Ihnen dafür am besten antworten.
Herzliche Grüße
Ihre GartenHaus GmbH
Guten Tag,
ich habe einen Erd-Gewölbekeller den ich nicht nutze. Welchen Experten müsste ich kontaktieren, um festzustellen, ob saniert oder zugeschüttet werden sollte?
Gruß Knoche
Liebe Frau Baumann, da Mäuse durch ein 6-7 mm großes Loch schlüpfen können, sollte der Durchmesser der Löcher in etwa 5 mm groß sein, damit die Nager keinen Zugang zu Ihren Kartoffeln haben. Herzliche Grüße Ihre GartenHaus GmbH
Holzkisten für Kartoffeln die Belüftung muss wie klein sein das keine Mäuse durchkommen??
Liebe Angelika,
es ist für uns natürlich schwierig eine Ferndiagnose zu stellen, warum es in Ihrem Keller zu Schimmel kommt. Damit ein Erdkeller jedoch richtig funktionieren kann, muss die Erdfeuchtigkeit aufsteigen können. Deswegen darf der Fußboden nicht vollständig versiegelt werden. Das ist bei Ihnen jedoch passiert. Vielleicht könnte es daran liegen? Außerdem funktioniert ein Erdkeller nur dann richtig, wenn keine Nässe eindringen kann und zudem sollte die Außentür gedämmt sein und mittels einer regelbaren Lüftungsklappe eine geringe Luftzirkulation erfolgen. Allerdings kann das Problem auch an dem hohen Alter Ihres Kellers an sich liegen. Denn oftmals besitzen solche Keller Schimmelsporen, die man nicht immer sehen kann. Hat man diese jedoch einmal im Keller, sind diese leider nur noch sehr schwer wegzubekommen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich am besten einmal an einen lokalen Experten zu wenden. Der kann Ihnen bei der Thematik sicherlich weiterhelfen.
Interessanter Artikel. Ich habe derzeit einen Keller mit 85% Luftfeuchtigkeit. Und da empfehlen Sie ernsthaft Holzregale? Mein Liegestuhl aus Buchr und Leinen war nach 14 Tagen komplett verschimmelt (Holz und Stoff). Ich stelle da nur noch Industrieregale aus Metall hinein oder Plastik. Die Feuchtigkeit kommt aus einer alten Sandsteinmauer, die Ziegelmauersteindecke (Gewölbe) ist auch noch original von 1895 und der Fußboden wurde vom Vermieter betoniert.