Bauanleitung für die Aluminium Terrassenüberdachung (Aufbau Schritt für Schritt)
Terrassenüberdachungen aus Aluminium sind aus guten Gründen sehr beliebt: Das Leichtmetall Aluminium ist witterungsbeständig, es rostet nicht, ist gegen Wurm- und Pilzbefall immun und gänzlich wartungsfrei. Lediglich die Glas- oder Polycarbonat-Eindeckung ist gelegentlich abzuwischen, wenn sich Staub aus der Luft angesammelt hat. Der Aufbau eines solchen Alu-Terrassendachs ist mit ein wenig handwerklichem Geschick einfach machbar. Wir geben Tipps und zeigen die Montage Schritt für Schritt.
Alu-Überdachung: Stabil und zeitlos schön
Eine Terrasse ohne Dach ist wie ein Garten ohne Laube: unvollständig! Will man jederzeit den Sitz im Freien genießen, braucht es einen Schutz gegen Regenschauer, Vogelmist von oben, allzu pralle Sonne und evtl. auch gegen Einblicke von Nachbarn. Gartenmöbel müssen dank einer Überdachung nicht herein geräumt werden und auch der Terrassenboden verschmutzt deutlich weniger. Entscheidet man sich für eine Version aus Aluminium, vermeidet man zudem das regelmäßige Streichen, das bei Holzkonstruktionen unvermeidlich ist, will man sie lange erhalten. Für Aluminium spricht auch, dass es optisch sehr gut zu moderner Architektur passt, problemlos recycelbar ist und auch nach Jahren noch immer aussieht „wie neu“.
Braucht eine Terrassenüberdachung eine Baugenehmigung?
Wie so oft bei baurechtlichen Fragen gibt es darauf keine einheitliche Antwort. Der Bau eines Terrassendachs gilt als Veränderung bzw. Erweiterung einer baulichen Anlage, wobei es egal ist, ob es sich beim Haupthaus um ein Wohn- oder Gartenhaus handelt. Allermeist sind Terrassenüberdachungen bis zu einem Raumvolumen von 30m³ genehmigungsfrei, doch sind die Regeln in den einzelnen Bundesländern durchaus verschieden. Man sollte also auf jeden Fall beim zuständigen Bauamt anfragen. Dort kann man sich auch im Fall der Genehmigungsfreiheit erkundigen, welche Abstandsvorschriften zu den Nachbargrundstücken evtl. einzuhalten sind. Soll das Terrassendach in einer Kleingartenanlage errichtet werden, entfällt die Genehmigungsfrage. Allerdings darf dort das Gartenhaus mitsamt einer überdachten Terrasse nicht mehr als 24m² Grundfläche einnehmen, wie es das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vorschreibt. (Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel über Baugenehmigungen für ein Terrassendach)
Die Bausätze: Größen und Farben
Die praktischen Alu-Terrassendach-Bausätze der Gartenhaus GmbH sind in vielerlei Größen und Ausführungen erhältlich. Zwischen der kleinsten Variante mit einer Grundfläche von 2 x 3 Metern bis zur größten Version mit stolzen 5 x 12 Metern finden sich alle erdenklichen gängigen Größen. Wer davon abweichende Maße benötigt, kann sich ein Angebot über eine Aluminium Terrassenüberdachung nach Maß kommen lassen – nichts ist unmöglich!
Die Aluminium-Elemente werden mit einer pulverbeschichteten Lackoberfläche geliefert und können wahlweise in den Farben Weiß, Cremeweiß und Anthrazit bestelt werden: Farben, die sich nicht vordrängen und mit jeglicher Umgebung gut harmonieren. Gegen Aufpreis sind darüber hinaus alle Farben der RAL-Palette erhältlich!
Auch wenn es nicht nötig ist, Aluminium zu streichen, so ist es doch durchaus möglich, wenn man die Terrasse bunter gestalten will. Das geschieht im Zweischichtverfahren. Das saubere, fettfreie Aluminium wird zunächst mit Schleifpapier angeraut, dann wird als erste Schicht ein Haftvermittler aufgetragen. Ist er getrocknet, kann anschließend der gewünschte Decklack aufgetragen werden.
Die Dachabdeckung: Polykarbonat oder Sicherheitsglas?
Bei der Dachabdeckung hat man die Wahl zwischen Terrassendächern mit hochwertigen Polycarbonat-Platten oder mit solchen aus Sicherheitsglas. Beide Materialien lassen keine UV-Strahlen durch, der Sonnenbrand-Schutz ist also gewährleistet.
Polycarbonat-Platten sind leichter und flexibler, bzw. biegbarer als Glas, was jedoch nur auf nicht ganz ebenen Auflageflächen eine Rolle spielt. Wahlweise sind die Platten durchsichtig („klar“) oder undurchsichtig („opal“) bestellbar. Gegen Aufpreis sind beide Varianten auch in einer hitzedämmenden Version erhältlich. Grundsätzlich ist die Eindeckung mit Polykarbonat die preislich günstigeste Version.
Sicherheitsglas ist Echtglas, jedoch kein einfaches Fensterglas, da dieses z.B. durch Hagel schnell zerstört werden könnte. Verbund-Sicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Glasschichten, zwischen denen sich eine Folie befindet, an der das Glas haftet, selbst wenn es doch einmal zerbrechen sollte. So ist gewährleistet, dass selbst bei einem (nun sehr unwahrscheinlichen) Glasbruch keine Splitter unkontrolliert herum fliegen. Sicherheitsglas lässt mehr Licht durch, ist jedoch deutlich teuer als Polycarbonat-Platten.
Der Aufbau einer Aluminum Terrassenüberdachung:
Materialien und Werkzeuge
Die Terrassendächer der Gartenhaus GmbH werden in einem Packstück geliefert. Wir zeigen den Aufbau am Beispiel eines Modells mit Polycarbonat-Dach.
Packen Sie zunächst alles aus und legen Sie die Materialien übersichtlich auf einer Plane aus. Prüfen Sie die Vollständigkeit vor dem Beginn der Arbeiten. Vor dem Start empfiehlt es sich, die Montage-DVD (im Lieferumfang enthalten) zu sichten, dann ist es in der Folge leichter, Schritt für Schritt nach der auch schriftlich enthaltenen Aufbauanleitung vorzugehen.
Als Werkzeuge benötigen Sie:
- Wasserwaage,
- Zollstock,
- Schraubenzieher oder Akku-Schrauber,
- Säge,
- Bohrmaschine,
- Hammer
sowie eine Leiter. Sorgen Sie dafür, dass genug freier Platz rund um den Aufbau zur Verfügung steht und beachten Sie den Arbeitsschutz. Es empfiehlt sich, den Aufbau nicht alleine, sondern zu zweit anzugehen. Und nun kann es auch schon losgehen!
Bauanleitung: Der Aufbau in 30 Schritten
1.) Rinnenprofil: Bohren Sie mit dem mitgelieferten Bohrer (79 mm) das Loch für den Wasserablauf.. |
|
2.) |
|
3.) |
|
4.) |
|
5.) |
|
6.) |
|
7.) |
|
8.) |
|
9.) |
|
10.) |
|
11.) |
|
12.) |
|
13.) |
|
14.) |
|
15.) |
|
16.) |
|
17.) |
|
18.) |
|
19.) |
|
20.) Der Abstand der Zwischenträger beträgt 100 cm von Mitte Träger bis Mitte Träger. |
|
21.) |
|
22.) |
|
23.) |
|
24.) |
|
25.) |
|
26.) |
|
27.) |
|
28.) |
|
29.) |
|
30.) |
Drei Möglichkeiten, die Terrassenpfosten im Grund zu befestigen
Zur Befestigung der Pfosten gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen den verzinkten Fuß, den man einfach auf ein Fundament aufdübeln kann. Ist kein Fundament vorhanden, sind statt dessen fertige Fundamentfüße zu nutzen, wahlweise in zwei Varianten:
- Fundamentfuß mit Wasserablauf: der Wasserablauf erfolgt unter der Erde, wo man das Wasser über Rohre richtig ableiten kein.
- Fundamentfuß ohne Wasserablauf, hier erfolgt der Wasserablauf überirdisch (siehe Bild).
Sie suchen zusätzliche Inspiration rund um Gartenhäuser? Schauen Sie doch einmal auf unserem Pinterest-Board zu Die besten Kundenprojekte vorbei. Dort haben wir zusätzlich eine Vielzahl an schönen Boards zum Thema Haus, Garten und Gartenhaus für Sie zusammengestellt.
Folgen Sie uns auch gern auf Facebook, Instagram und Twitter, damit Sie keinen unserer neuen GartenHaus-Magazinartikel mehr verpassen.
Die Kommentare sind geschlossen.